Polizeioberkommissar Ingo Buß (5.v.r.) gab den Jugendlichen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme wertvolle Informationen zur Suchtprävention. Begleitet hatten den Vortrag die Dozenten Christian Lasner (links), Caroline Tapphorn (rechts) und Olesia Krämer (2.v.r.). Foto: KVHS Vechta

pm/ak Lohne/Vechta. Vergangenen Monat stand für Jugendliche der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der KVHS Vechta das Thema Suchtprävention auf dem Stundenplan. Polizeioberkommissar Ingo Buß von der Kriminalprävention der Polizei Cloppenburg/Vechta sensibilisierte die jungen Leute für die Gefahren von Suchtmitteln – von legalen Substanzen bis hin zu illegalen Drogen.

„Welche Folgen hat mein Handeln?“, lautete die zentrale Frage, mit der Buß die Jugendlichen zum Nachdenken anregte. Der Experte erklärte, dass Neugier, Gruppenzwang oder der Wunsch, „cool“ zu wirken, oft der Einstieg in den Konsum seien. „Man muss nicht alles ausprobieren!“, betonte er und warnte vor den gesundheitlichen Folgen des Rauchens, das nicht nur die Lunge schädige, sondern auch das Altern beschleunige. Buß plädierte für mehr gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber Menschen, die bewusst auf Alkohol oder andere Substanzen verzichten: „Auch Trauer kann jemanden in die Sucht treiben. Aber Probleme muss man nicht allein bewältigen – es gibt Hilfsangebote.“

Ein Schwerpunkt lag auf dem Jugendschutzgesetz, das Buß als „Schutzinstrument, nicht als Schikane“ beschrieb. Er betonte, dass die körperliche und geistige Entwicklung junger Menschen durch frühen Konsum nachhaltig gestört werden könne: „Bis Mitte 20 sollten keine Suchtmittel konsumiert werden.“ Besonders eindringlich warnte er vor illegalen Substanzen: „Eure Gesundheit ist ein wichtiges Gut. Ihr müsst selbst entscheiden, wie ihr damit umgeht.“

Die Organisatoren bewerteten den Vortrag als „wichtige und aufschlussreiche Veranstaltung“, die den Jugendlichen „wertvolle Informationen und Denkanstöße“ bot. Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, persönliche Fragen zu stellen – auch zum Berufsalltag des Polizisten.

Die BvB-Maßnahme, ein Kooperationsprojekt der Arbeitsagentur, der KVHS Vechta und des Ludgerus-Werks Lohne, bereitet junge Erwachsene durch Praktika, Bewerbungstrainings und Workshops gezielt auf den Berufseinstieg vor.