Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch: Am 23. Februar 2025 sind Bundestagswahlen. Sie haben zwei Stimmen. Foto: Kossors

ak Oldb. Münsterland. Nach dem Bruch der Ampel-Koalition wird das Parlament vorzeitig neu gewählt und die Bundestagswahlen 2025 stehen vor der Tür. Am 23. Februar ist es so weit, viele haben schon per Briefwahl ihre Stimme abgegeben. Dem Cloppenburger Rathaus lagen bereits vergangene Woche über 2500 Briefwahlanträge vor. In den verschiedenen Gemeinden und Städten gibt es unterschiedliche Fristen für den Briefwahlantrag. Nähere Infos dazu gibt es auf den jeweiligen Gemeinde-/Stadt-Homepages. In Cloppenburg ist die Frist für den Antrag z.B. der 19. Februar, in Vechta sogar der 21. Februar. Ausgefüllte Briefwahlunterlagen können ggf. auch direkt im Rathaus abgegeben werden.

Erstmals kommt bei dieser Bundestagswahl das neue Wahlrecht zum Einsatz: Der Bundestag wird auf 630 Sitze begrenzt, Überhang- und Ausgleichsmandate fallen weg. Direktmandate sind nur noch durch ausreichende Zweitstimmen gedeckt – ein Novum, das die Sitzverteilung transparenter machen soll.

Wähler haben wie gewohnt zwei Stimmen: Mit der Erststimme wird der Direktkandidat im Wahlkreis gewählt, mit der Zweitstimme entscheidet man über die Stärke der Parteien im Bundestag. Doch Vorsicht: Ungültige Stimmen durch falsche Markierungen können leicht vermieden werden – klare Kreuze sind entscheidend.

Spannend wird es auch in unserem Wahlkreis 32 (Kreise Cloppenburg und Vechta), wo sieben Direktkandidaten um die Wählergunst kämpfen. Alexander Bartz (SPD), Silvia Breher (CDU), Paul Kleine-Klatte (Freie Wähler), Paul Lanwer (FDP), Marius Meyer (Grüne), Uwe Meyer (Die Linke) und Sven Sager (AfD) treten an. Wir haben den Kandidaten einige Fragen gestellt. Ihre Antworten finden Sie auf den Seiten 6 und 7 (vom AfD-Vertreter lagen uns bei Redaktionsschluss keine Antworten vor).

• Für Unentschlossene bieten der Wahl-O-Mat und der Real-O-Mat wertvolle Entscheidungs- bzw. Orientierungshilfen. Der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) entwickelte Wahl-O-Mat gleicht die eigenen Standpunkte mit den Wahlprogrammen der Parteien ab. Der Real-O-Mat analysiert das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag, um zu zeigen, welche Partei die eigenen Interessen in der Vergangenheit am besten vertreten hat.

Hier geht es zu den einzelnen Kandidaten und ihren Antworten: Alexander Bartz (SPD), Silvia Breher (CDU), Paul Kleine-Klatte (Freie Wähler), Paul Lanwer (FDP), Marius Meyer (Grüne), Uwe Meyer (Die Linke)