Silvia Breher, CDU, 51 Jahre, aus Lindern, Volljuristin. Foto: T. Koch

Oldenburger Münsterland. Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür. Während ganz Deutschland am 23. Februar seine Stimme abgibt, entscheiden auch die Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis 32 (Kreise Cloppenburg und Vechta) über ihre Vertretung in Berlin. Wir haben sie zu ihren Plänen für unsere Region befragt. Hier unsere Fragen:

1. Welche spezifischen Anliegen aus dem Wahlkreis 32 möchten Sie in den Bundestag einbringen?
Breher: Ich setze mich für eine starke Wirtschaft, bezahlbare Energie und weniger Bürokratie für die Unternehmen im Oldenburger Münsterland ein. Für mehr Wertschätzung und eine Politik, die auch unsere Landwirtschaft fördert, statt sie ausbremst und Planungssicherheit gibt. Gleichzeitig ist mir wichtig, Familien zu entlasten und den Zusammenhalt in unserer Region zu fördern, damit unsere Heimat lebenswert bleibt.

2. Welche Pläne haben Sie, um die soziale Infrastruktur (z. B. Schulen, Kindergärten, Gesundheitsversorgung) im Wahlkreis zu verbessern?
Breher: Ich setze auf gleiche Startchancen für alle Kinder: mit einheitlichen Standards und gezielter Förderung in Kitas und Vorschulen sowie dem Ganztagsausbau in Grundschulen. Zudem investieren wir in digitale Bildung mit dem DigitalPakt 2.0. Die Gesundheits- und Pflegeversorgung verbessern wir durch kürzere Wartezeiten beim Arzt und stärken und erhalten die Apotheken vor Ort.

3. Was können die Leute hier vor Ort von Ihnen erwarten?
Breher: Eine engagierte Vertretung ihrer Interessen. Mein Herz schlägt für meine Heimat und die Menschen, die hier wohnen. Mir ist es wichtig, eine Politik zu gestalten, die für uns alle funktioniert. Ich bin viel im Wahlkreis unterwegs, höre zu und unterstütze die Anliegen der Bürger in Berlin. Ich mache Politik nah am Menschen und für unser Oldenburger Münsterland.

4. Warum sollten die Bürger gerade Sie bzw. Ihre Partei wählen?
Breher: Die CDU steht für Verlässlichkeit und den Blick nach vorn. Mit einem starken Fokus auf Wirtschaft, Familien und ländliche Räume bringt die CDU einen klaren Plan für einen Politikwechsel mit, um Herausforderungen wie steigende Kosten, Bürokratie und Fachkräftemangel zu bewältigen. Die letzten drei Jahre Ampelregierung haben leider gar nichts verbessert, eher das Gegenteil ist passiert. Deswegen brauchen wir dringend diesen Politikwechsel.

5. Viele Bürger beschäftigen die steigenden Preise – wie können Bürger entlastet werden?
Breher: Durch finanzielle Entlastungen für Familien, Steuersenkungen und bezahlbarere Energiepreise. Mit einer großen Steuerreform wollen wir den Menschen und Unternehmen mehr finanziellen Spielraum geben. Überstundenzuschläge werden steuerfrei, Rentner können steuerfrei bis zu 2.000,00 Euro hinzuverdienen, wenn sie möchten.

6. Wie planen Sie, die Zusammenarbeit mit den Kommunen im Kreis Cloppenburg bzw. Vechta zu stärken, um Anliegen der Bürger gezielt zu adressieren?
Breher: Ich bin regelmäßig im engen Austausch mit den kommunalen Vertretern und werde diesen auch weiterhin intensiv pflegen. Ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen den Kommunen und mir ist die Basis für eine gezielte Unterstützung der Bürger. Kommen Bürger mit ihren Anliegen zu mir, so spreche ich umgehend mit den Verantwortlichen in der Region, um gemeinsam Lösungen zu finden. Umgekehrt genauso: Ich sorge dafür, dass Bürgeranliegen in Berlin Gehör finden. Das werde ich auch weiter so handhaben.