Marius Meyer, Bündnis90/Grüne, 46 Jahre, aus Lindern, Büroleiter von MdL Stephan Christ, KI-Entwickler. Foto: Grüne/KV Cloppenburg

Oldenburger Münsterland. Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür. Während ganz Deutschland am 23. Februar seine Stimme abgibt, entscheiden auch die Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis 32 (Kreise Cloppenburg und Vechta) über ihre Vertretung in Berlin. Wir haben sie zu ihren Plänen für unsere Region befragt. Hier unsere Fragen:

1. Welche spezifischen Anliegen aus dem Wahlkreis 32 möchten Sie in den Bundestag einbringen?
Meyer: Ich setze mich für eine bessere Verkehrsanbindung ein, besonders für den ÖPNV-Ausbau. Bus- und Bahnverbindungen sollen verlässlicher und günstiger werden. Wir brauchen mehr Buslinien, ein dichteres Bahnnetz und Rufbusse. Den E233-Ausbau zur Autobahn möchte ich stoppen. Zudem will ich die Landwirtschaft für den Klimawandel rüsten und Biogasanlagen zu Speicherkraftwerken ausbauen.

2. Welche Pläne haben Sie, um die soziale Infrastruktur (z. B. Schulen, Kindergärten, Gesundheitsversorgung) im Wahlkreis zu verbessern?
Meyer: Ich will die soziale Infrastruktur stärken. Schulen und Kitas brauchen mehr Personal und Investitionen. Besonders auf dem Land müssen Ärzte und Pflegekräfte bleiben – durch bessere Arbeitsbedingungen. Kommunen sollen finanziell gestärkt werden, um eigenständig handeln zu können. Digitale Lösungen wie Telemedizin und Online-Verwaltungsangebote können helfen, Versorgungslücken zu schließen. Eine starke soziale Infrastruktur fördert Chancengleichheit und Lebensqualität.

3. Was können die Leute hier vor Ort von Ihnen erwarten?
Meyer: Die Menschen können ehrliche, engagierte und lösungsorientierte Politik erwarten. Ich werde nicht nur in Berlin entscheiden, sondern im Wahlkreis präsent sein, zuhören und gemeinsam mit den Menschen vor Ort an Lösungen arbeiten. Mein Fokus liegt auf der Stärkung der sozialen Infrastruktur, einer zukunftsfähigen Wirtschaft und sozial gerechtem Klimaschutz. Bürokratie darf Fördermittel nicht blockieren, und ländliche Regionen dürfen nicht abgehängt werden.

4. Warum sollten die Bürger gerade Sie bzw. Ihre Partei wählen?
Meyer: Wir vereinen Klimaschutz, wirtschaftliche Stärke und soziale Gerechtigkeit mit konkreten Maßnahmen. Unser Ziel: bezahlbare Energie, gute Löhne und starke Kommunen für bessere Schulen, Kitas und Gesundheitsversorgung. Ich werde vor Ort präsent sein, zuhören und anpacken. Wer faire und machbare Veränderungen will, findet in mir und meiner Partei eine verlässliche Wahl für sichere Arbeitsplätze und eine intakte Umwelt.

5. Viele Bürger beschäftigen die steigenden Preise – wie können Bürger entlastet werden?
Meyer: Für Entlastung wollen wir die Stromsteuer senken und Netzentgelte teilweise übernehmen. Wir beschleunigen den Ausbau erneuerbarer Energien, streben höhere Mindestlöhne an und stärken die Tarifbindung. Familien sollen mehr Kinder- und Wohngeld erhalten. Das Klimageld soll CO2-Einnahmen an Bürger zurückgeben. Unsere Steuerpolitik soll Normalverdiener entlasten und fordert Besserverdiener stärker.

6. Wie planen Sie, die Zusammenarbeit mit den Kommunen im Kreis Cloppenburg bzw. Vechta zu stärken, um Anliegen der Bürger gezielt zu adressieren?
Meyer: Ich werde regelmäßig mit Bürgermeistern, Räten und Bürgerinitiativen im Austausch stehen, um die Anliegen der Region in den Bundestag zu bringen. Kommunen brauchen verlässliche Mittel und weniger Bürokratie, damit sie ihre Aufgaben eigenständig und effizient umsetzen können. Wichtig ist mir, Infrastruktur, Bildung und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu stärken und konkrete Lösungen zu unterstützen, die den Menschen vor Ort helfen. Politik muss nah dran sein – genau das ist mein Anspruch.