Mitarbeitende der Krankenhäuser in Damme, Lohne, Vechta und Cloppenburg haben erfolgreich die sogenannte Nichtschülerprüfung Pflegeassistenz abgeschlossen. Im St. Antoniushaus in Vechta nahmen sie nun ihre Abschlusszeugnisse zur staatlich geprüften Pflegeassistenz entgegen. Foto: SES

Vechta/Lohne/Damme/Cloppenburg. Frisch gebackene Pflegeassistenten: 32 Mitarbeitende der Krankenhäuser in Damme, Lohne, Vechta und Cloppenburg haben erfolgreich die sogenannte Nichtschülerprüfung Pflegeassistenz abgeschlossen. Im St. Antoniushaus in Vechta nahmen sie nun ihre Abschlusszeugnisse zur staatlich geprüften Pflegeassistenz entgegen.

Aloys Muhle, Geschäftsführer St.-Marienhospital Vechta, hob dabei die gute Zusammenarbeit mit der Justus-von-Liebig-Schule hervor und unterstrich den Stellenwert von Pflege im Krankenhaus.

Im Rahmen der erfolgreichen Kooperation zwischen den Krankenhäusern, der Justus-von-Liebig-Schule Vechta und der Pflegeschule Lohne wurden die Nichtschülerprüfungen von Juli bis Oktober 2024 gemeinsam geplant und von Januar bis März 2025 zusammen durchgeführt.

Ab sofort übernehmen die 32 neuen Pflegeassistenten viele pflegerische Aufgaben. Auf Anweisung von Pflegefachkräften messen sie zum Beispiel Vitalwerte wie Blutdruck, Puls und Körpertemperatur bei den Patienten, führen Blutzuckerkontrollen durch oder verteilen und verabreichen Medikamente. Auch beobachten sie den Zustand von Patienten und stehen dazu im Austausch mit den examinierten Pflegefachkräften. Pflegeassistenten unterstützen zudem pflegebedürftige Menschen bei der Körperpflege, beim Ankleiden, bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme und motivieren sie zu Bewegung.

Neben den vielfältigen Aufgaben kennzeichnet der Beruf insbesondere die menschliche Nähe und die individuelle Betreuung. Pflegeassistenten leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung von Pflegebedürftigen.

In Niedersachsen besteht für Personen mit Hauptschulabschluss oder einem entsprechenden gleichwertigen Bildungsstand und einer mindestens dreijährigen hauptberuflichen Tätigkeit im Bereich der Pflege die Möglichkeit, durch Nichtschülerprüfungen oder durch einen Kurzbildungsgang Pflegeassistenz (320 Stunden) den Berufsabschluss staatlich geprüfte Pflegeassistentin/staatlich geprüfter Pflegeassistent zu erhalten. Pflegeassistenten können in allen stationären und ambulanten Bereichen der Pflege arbeiten. Der Berufsabschluss eröffnet zudem den Weg zu zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und auch zum Eintritt in die generalistische Pflegefachkraftausbildung.