Verabschiedung von Elsbeth Schlärmann (für den Landkreis Vechta) und Marlies Hukelmann (für den Landkreis Cloppenburg) aus dem Vorstand des Heimatbundes (v.l.): Johannes Wilking, Mechtild Ottenjann, Gisela Lünnemann (Geschäftsführerin), Marlies Hukelmann, Bernd Tepe (Schatzmeister), Elsbeth Schlärmann und Heiner Thölke (Vizepräsident). Foto: Heimatbund für das Oldenburger Münsterland
pm Oldenburger Münsterland Marlies Hukelmann (im Landkreis Cloppenburg) und Elsbeth Schlärmann (im Landkreis Vechta) haben die Kulturarbeit und den Heimatbund im Oldenburger Münsterland in den letzten Jahren in den Kreistagen tatkräftig unterstützt. Da beide aus den Kreistagsfraktionen heraus in den Vorstand des Heimatbundes entsendet wurden und bei der Neuwahl der Kreistage im Herbst nicht wieder antraten, musste der Heimatbund beide aus dem Vorstand verabschieden.
Heiner Thölke, Heimatbund-Vizepräsident, bedankte sich bei den Frauen und würdigte deren Engagement als Vorarbeiterinnen in der Regionalpolitik. Für ihr langjähriges Engagement für das Oldenburger Münsterland erhielten Elsbeth Schlärmann und Marlies Hukelmann die „Goldene Blume“ des Heimatbundes.
Verabschiedung von Elsbeth Schlärmann (für den Landkreis Vechta) und Marlies Hukelmann (für den Landkreis Cloppenburg) aus dem Vorstand des Heimatbundes (v.l.): Johannes Wilking, Mechtild Ottenjann, Gisela Lünnemann (Geschäftsführerin), Marlies Hukelmann, Bernd Tepe (Schatzmeister), Elsbeth Schlärmann und Heiner Thölke (Vizepräsident). Foto: Heimatbund für das Oldenburger Münsterland
Vergangenen Monat stand für Jugendliche der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der KVHS Vechta das Thema Suchtprävention auf dem Stundenplan. Polizeioberkommissar Ingo Buß von der Kriminalprävention der Polizei Cloppenburg/Vechta sensibilisierte die jungen Leute für die Gefahren von Suchtmitteln – von legalen Substanzen bis hin zu illegalen Drogen.
Die Stadt Cloppenburg hat jetzt offiziell eine Jugendbürgermeisterin. Neidhard Varnhorn gratulierte jetzt der Jugendparlaments-Vorsitzenden Hannah Fangmann zur Amtseinführung als seine „Junior-Kollegin“.
Der Rat der Stadt Lohne hat in seiner jüngsten Sitzung die Fortsetzung des Förderprogramms „Nachhaltiges Bauen“ beschlossen. Mit der aktualisierten Richtlinie, die rückwirkend ab dem 1. Januar 2025 gilt und bis Ende 2027 läuft, sollen Eigentümer von Wohn- und Gewerbeimmobilien weiterhin bei nachhaltigen Bauprojekten unterstützt werden. Anträge können ab sofort ausschließlich digital über die Website der Stadt (www.lohne.de) gestellt werden.
Im September 2023 fand in Vechta das 2. Vechtaer Bildhauersymposium im Bereich des Zitadellenparks statt. Insgesamt vier Künstler hatten sich seinerzeit daran beteiligt. Das Entstehen individueller Kunstwerke konnte von Passanten und Kunstinteressierten mitverfolgt werden. Gleichzeitig wurde den Künstlern die Gelegenheit gegeben, sich auszutauschen und weiterzuentwickeln. Ein Thema war nicht vorgegeben; als Werkzeuge kamen in erster Linie Kettensägen und Stecheisen zum Einsatz. An dem Symposium beteiligt hatte sich auch der Künstler Uwe Oswald aus Barnstorf.