Turbulent geht es bei Familie Witzig in der Komödie „Dei dördraihte Sippschaft“ zu. Das Stück feiert am 1. Februar Premiere in Bokern-Märschendorf. Foto: Carolin Eveslage

Bokern-Märschendorf.

Vorhang auf für eine herrlich verrückte Familiengeschichte! In diesem Frühjahr bringt die Theatergruppe Bokern-Märschendorf eine Komödie auf die Bühne, die es in sich hat: „Dei dördraihte Sippschaft“, bei der der Titel Programm ist. Zu sehen ist das Stück vom 1. Februar bis zum 7. März in der Schützenhalle in Bokern-Märschendorf.

Im Mittelpunkt des Geschehens steht Familie Witzig, bei der nichts normal läuft. Da ist zum einen Mutter Vera (Silvia Themann), die mit Feuereifer die Kirchenrenovierung vorantreibt. Der Pastor sieht sie mittlerweile häufiger als ihre eigene Familie – sehr zum Leidwesen ihres Mannes Stefan (Jens van Koten). Der wiederum ist der vermutlich talentfreieste Heimwerker des Jahrhunderts: Wo er reparieren will, ist die Katastrophe nicht weit. Seine verzweifelten Versuche, seine Frau zurückzugewinnen, machen die Sache auch nicht besser.
Für zusätzliche Turbulenzen sorgen die drei Geschwister (Timm Siewe, Tina Wagner, Elisabeth Wulfing), die sich zanken und versöhnen im Minutentakt. Doris Zerhusen als schlagfertige Dame und Florian Trimpe als chaotischer Pastor würzen die Geschichte mit ihren pointierten Auftritten. Das Sahnehäubchen sind die leicht verwirrte Oma (Annette Düwel) und der Macho-Opa (Jürgen Berding) – wenn diese beiden die Bühne betreten, sind die Lacher garantiert. Als wäre das nicht genug Wirbel, taucht plötzlich Carmen (Johanna Jost) auf, Veras beste Freundin. Und dann nimmt das Chaos seinen Lauf…

Unter der Regie von Klaus Landsdorf und seiner Assistentin Anne Südkamp ist ein Theatererlebnis entstanden, das von Herzen kommt und direkt ins Zwerchfell geht.
Die technische Seite des Spektakels liegt in bewährten Händen: Agnes Bockstette zaubert mit Licht und Ton, während das Maskenteam um Heike Seliger und Annemarie Funk aus normalen Menschen Theatercharaktere macht. Souffleuse Marita Herzog kennt jeden Text auswendig, und das Bühnenbauteam um Hermann Nordlohne hat ein Bühnenbild geschaffen, das sich sehen lassen kann.
Für die perfekte Organisation sorgt Requisiteur Ludger Övermöhle – er weiß genau, wann welches Requisit wo sein muss. Und das sympathische Kassenteam um Karl Spille, Hermann Hinxlage und Richard Voss empfängt Sie nicht nur mit Tickets, sondern auch mit einem freundlichen Plausch.

Folgende Termine sind angesetzt: Samstag, 1. Februar (19.30 Uhr); Samstag, 8. Februar (19.30 Uhr); Sonntag, 9. Februar (15 Uhr); Freitag, 14. Februar, (19.30 Uhr); Sonntag, 16. Februar (15 Uhr); Samstag, 22. Februar (19.30 Uhr); Sonntag, 23. Februar (15 Uhr); Samstag, 1. März (19.30 Uhr); Sonntag, 2. März (15 Uhr); Donnerstag, 6. März (19.30 Uhr) und Freitag, 7. März (19.30 Uhr). Bei den Aufführungen am Sonntag werden Kaffee und Kuchen gereicht.

Karten können telefonisch unter der Nummer 04442/806431 vorbestellt werden, per E-Mail an kartenverkauf@theater-bm.de oder über das Kontaktformular auf der Homepage des Theatervereins (www.theater-bm.de). Schnell sein lohnt sich, da es bereits zahlreiche Reservierungen gibt.