Cloppenburg. Rund um die kommunale Wärmeplanung wird sich am Dienstag, 11. Februar, in der Mensa der Oberschule Pingel Anton einiges drehen. Die Stadt Cloppenburg veranstaltet dort um 18 Uhr einen Bürger-Informationsabend.
Im Fokus steht an dem Abend die Frage, wie die Bürger ihre Häuser nachhaltig, sparsam und ressourcenschonend heizen können. Jannik Hartfil (EWE Netz GmbH) wird die Ergebnisse des Wärmeplanungskonzeptes vorstellen. Zudem erwarten die Teilnehmer zwei praxisnahe Fachvorträge: Stefan Nienaber von der Verbraucherzentrale gibt Tipps zur Gebäudesanierung und erläutert die Voraussetzungen für moderne Heiztechniken. Handwerksmeister Oliver Meyer wird verbreitete Mythen über Wärmepumpen entlarven.
Die Wärmeversorgung spielt eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da etwa 50 Prozent des bundesweiten Energieverbrauchs auf die Wärmeerzeugung entfällt. In Cloppenburg wird der Wärmebedarf zu 99 Prozent durch fossile Ressourcen gedeckt, was eine dringende Umstellung auf erneuerbare Energiequellen erfordert. Die Landesregierung hat die niedersächsischen Städte und Gemeinden verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln. Cloppenburg ist hier bereits seit März 2023 aktiv und hat in Zusammenarbeit mit EWE Netz und dem Unternehmen „Greenventory“ eine umfassende Analyse erstellt, die im Dezember 2024 vom Stadtrat beschlossen wurde.
Interessierte Bürger sind eingeladen, sich über die Ergebnisse und die geplanten Maßnahmen zur Wärmewende zu informieren. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind nicht nötig.