Cloppenburg.
Die Berufseinstiegsschulen (BES) der Berufsbildenden Schule Technik präsentierten jetzt Ergebnisse der Schüler aus den Qualifizierungsbausteinen, die im Unterricht der Fachtheorie und Fachpraxis sowie des Spracherwerbs und berufsbezogenen Spracherwerb entstanden sind.
Die Veranstaltung gab den Gästen, darunter auch Besucher der Berufsbildenden Schule am Museumsdorf mit Schülern, einigen Lehrkräften und dem Abteilungsleiter Ludger Bockhorst, einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der praktischen Fertigkeiten, die in den Bereichen Holztechnik, Bautechnik, Metalltechnik und Ernährung erworben wurden. Die Schüler zeigten mit großem Engagement, was sie im Rahmen ihres Unterrichts im beruflichen Umfeld gelernt und umgesetzt haben.
Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. So konnten die Besucher an Mitmachstationen ihre Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Bei einer Station galt es, in einer Holzplatte verborgene Metallplättchen mit einem Akkubohrer zu finden – als Belohnung gab es einen von den SchülerInnen selbst hergestellten Schlüsselanhänger aus Holz.
An einer weiteren Station konnten die Gäste ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie einen praktischen Schraubenzieherhalter an der Abkantbank bauten.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Schüler der BES hatten während des Unterrichts Kuchen gebacken, der den Gästen serviert wurde.
Die Veranstaltung fand großen Zuspruch und ermöglichte den Besuchern nicht nur einen praktischen Einblick in die Fachpraxis, sondern auch einen wertvollen Austausch im Hinblick auf berufliche Orientierung. „Veranstaltungen wie diese sind für uns eine großartige Möglichkeit, unsere Schüler für ihre Leistungen zu würdigen und ihnen eine Perspektive für ihre berufliche Zukunft zu bieten“, sagte Abteilungsleiterin Inga Puzicha.