Andreas Sigiel (3.v.l.) profitierte als Patient bereits von der neuen Methode von Chefarzt Dr. Borislav Benedek (rechts). Er dankte ihm sowie Oberarzt Dr. Aleksandar Popovic und Anne Bien (Fachkraft für Pflege in der Endoskopie). Foto: Rieke Poppinga

Cloppenburg.
Sowohl das Gallensteinleiden als auch die bösartigen Erkrankungen der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse nehmen in der Region zu. „Risikofaktoren für diese Erkrankungen sind neben Übergewicht auch Nikotin- und übermäßiger Alkoholgenuss“, so Chefarzt Dr. Borislav Benedek (Innere Medizin und Gastroenterologie). Da die Erkrankungen zunächst ohne oder mit wenigen Symptomen einhergingen, erfolge die Diagnose häufig erst im fortgeschrittenen Stadium.

Dr. Benedek hat nun zusätzlich zu den langjährigen Verfahren eine neue Methode etabliert, mit der diese Erkrankungen noch präziser und schonender behandelt werden können: Dabei hilft der Gallengangsspiegel SpyGlass (Cholangioskop). Dieses Instrument ist ein sehr kleines Endoskop, mit dem die zarten Gallenwege eingesehen werden können. Unter optischer Sicht können dann zum Beispiel kleinste Schleimhautveränderungen oder Polypen gesehen und davon Proben genommen und unter dem Mikroskop weiter untersucht werden.
Des Weiteren ist es möglich, festgeklemmte Steine in den Gallenwegen gezielt mit elektrohydraulischer Lithotripsie (Steinzertrümmerungsverfahren) zu zerkleinern und zu entnehmen, ohne dass der Patient operiert werden muss.

Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsen- und Gallenkrebs ist komplex und kann einen multidisziplinären Teamansatz zur Entwicklung eines Behandlungsplans erfordern. Im Rahmen dieses Ansatzes wenden sich Ärzte nun der Cholangioskopie zu, um eine präoperative Kartierung durchzuführen: Das liefert eine wichtige Information, um zu verstehen, ob die Krankheit ausgedehnt oder lokalisiert ist.

In der Endoskopieabteilung des St.-Josefs-Hospitals Cloppenburg sind die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege schon lange Tradition. Regelmäßig werden hier gutartige Erkrankungen wie Gallensteine therapiert sowie auch bösartige Erkrankungen wie Gallengangs- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs erkannt und behandelt.