Kabarettist Frank Fischer ist bei der Comedy Night in Garrel zu Gast. Foto: Olli Fischer

amw Garrel. Das neue Halbjahresprogramm des Kunst- und Kulturkreises Garrel ist fertig und bietet wieder eine vielfältige Auswahl an Veranstaltungen.

Los geht es am Freitag, 28. Februar, mit der Garreler Comedy Night. Sie findet bereits zum 18. Mal statt. Im Festsaal des Gasthauses „Zum Schäfer“ sind dieses Mal die Kabarettisten Frank Fischer und Götz Frittang zu Gast. Fischer hat sein Soloprogramm meschugge im Grepäck und Frittang wird Einblicke gewähren in sein Prgramm „Götzendienst“. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf 20 Euro, an der Abendkasse 25 Euro und Mitglieder des Kulturkreises zahlen 15 Euro.

Am Sonntag, 16. März, geht es mit dem Bus nach Bremen, wo im GOP Varieté-Theater die Show Wild Boys mit der Komikerin Rosemie als Moderatorin. Abfahrt ist um 12 Uhr vom Busbahnhof am Schulzentrum Garrel, die Aufführung beginnt dann um 14 Uhr. Im Anschluss daran geht es in die Klosterschänke Hude zum Essen. Die Rückfahrt ist für 20 Uhr geplant. Die Teilnahme kostet 84 Euro (exkl. Essen), Mitglieder zahlen 79 Euro.

Yard Art – Kunst aus altem Eisen präsentiert der Schrottkünstler Diedel Klöver in seinem Garten in Rallenbüschen. Tierische Skulpturen aus altem Eisen und Schrott überraschen hier die Besucher. Abfahrt ist um 13 Uhr am Busbahnhof Schulzentrum Garrel, Am Sportplatz mit dem Auto. Die Führung durch den Skulpturengarten beginnt um 14 Uhr, anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Die Führung ksotet fünf Euro, für Mitglieder ist der Eintritt frei. Anmeldungen sind bis 30. April möglich.

Den Abschluss des Halbjahresprogramms macht die Sommerparty mit Piano Pete am Samstag, 28. Juni. Der Lingener Pianist, Sänger und Liedermacher spielt ab 20 Uhr ein Open Air Konzert im Biergarten des Restaurants Kalli. Der Eintritt kostet hier 15 Euro, Mitglieder zahlen zehn Euro. Der Kartenvorverkauf startet ab 1. April.

Anmeldungen und Informationen zum Programm gibt es bei Ulla Tangemann-Rolfes (Tel. 04474/7475) und Annette Tangemann (Tel. 04474/7371) oder unter www.kultur-garrel.de.