Die Arbeitslosenzahl im Oldenburger Münsterland lag im März 2025 bei 4,3 Prozent. Damit waren vergangenen Monat 8.372 Menschen als arbeitslos gemeldet.
Oldenburger Münsterland. Betroffen sind von den insgesamt 8.372 arbeitslosen Menschen (392 beziehungsweise 4,5 Prozent weniger als im Februar) im Kreis Cloppenburg 4.899 und im Kreis Vechta 3.473 Menschen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren in diesem Jahr 110 Personen mehr arbeitslos als im März 2024. Die Arbeitslosenquote lag mit 4,3 Prozent allerdings auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahreszeitraum. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.870 Personen arbeitslos. Davon kamen 747 Personen direkt aus der Erwerbstätigkeit. 2.264 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 830 eine Erwerbstätigkeit auf. Bürgergeld-Empfänger wurden bei der Cloppenburger Geschäftsstelle 1.609 gemeldet. In der Vechtaer Hauptagentur waren es 1.882 Bürger. In Friesoythe 1.099.
„Der Arbeitsmarkt hat zwar die übliche Frühjahrsdynamik aufgenommen. Die anhaltende wirtschaft-liche Unsicherheit macht sich dennoch weiter bemerkbar. Die Personalnachfrage der Unternehmen ist noch nicht weiter gestiegen“, kommentiert Tina Heliosch, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Vechta, den aktuellen Arbeitsmarktreport. Gleichzeitig bedeutet der März auch Halbjahresbilanz am Ausbildungsmarkt und doch haben die Unternehmen im Gebiet des Oldenburger Münsterlandes laut Tina Heliosch bislang weniger offene Ausbildungsstellen gemeldet als im Vorjahreszeitraum. „Gleichzeitig ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsinteressierten rückläufig. Um künftigem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen, sollten Unternehmen, die bislang ihre Ausbildungsstellen für den Sommer 2025 noch nicht gemeldet haben, dies nachholen und Kontakt zum Arbeitgeber-Service aufnehmen“, so Heliosch.
Wer zudem einen Ausbildungsplatz zum Sommer sucht, sollte möglicherweise über ein zeitnahes Praktikum nachdenken, um herauszufinden, was einem liegt. „Und wer noch gar nicht weiß, welche Ausbildung zu den Interessen passt, findet Unterstützung bei der Berufsberatung“, lädt die Agentur-Chefin ein.
Von Unternehmen wurden im letzten Monat 699 Stellen zur Besetzung gemeldet. Damit ist der Wert vom Vormonat so gut wie erneut erreicht (eine Stelle weniger als im Februar). Die meisten freien Stellen gibt es in den folgenden Branchen: sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen; Verarbeitendes Gewerbe; Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen; Baugewerbe; Gesundheits- und Sozialwesen; freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 2.661 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur, das waren 37 beziehungsweise 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Blick auf den Ausbildungsmarkt: Bis März waren bei der Agentur für Arbeit 1.685 Interessierte und davon 1.006 aktiv Suchende für eine Ausbildung bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 132 (7,3 Prozent) mehr als im Vorjahr. Aus der Region haben die Unternehmen bislang 2.386 Plätze zur Besetzung gemeldet – 176 Stellen mehr (6,9 Prozent) als im Vorjahr. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 72 Ausbildungssuchende. Aktuell sind noch 1.579 Ausbildungsstellen frei, das sind 190 Ausbildungsstellen beziehungsweise 10,7 Prozent weniger als im Vorjahr.