Ibrahim und Eldi sind durch das Projekt „Balu und Du“ Freunde geworden. Foto: Universität Vechta/Friedrich Schmidt

pm/ak Vechta. Dank des Programms „Balu und Du“ haben sie nicht nur neue Freunde gefunden, sondern auch ihre Sprachkenntnisse und ihr Selbstbewusstsein erheblich verbessert. An der Universität Vechta wird dieses bundesweite Projekt fortgesetzt, das Studenten und Grundschulkinder in Tandems zusammenbringt, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu fördern. Mit Beginn des Sommersemesters (ab April) startet eine neue Runde.

Volker Hülsmann, Koordinator des Projekts beim Caritassozialwerk, betont die Bedeutung der Kennenlernphase: „Gerade am Anfang kann es herausfordernd sein, das Vertrauen des Kindes zu gewinnen und es – vor allem bei Sprachbarrieren – richtig abzuholen.“ Doch die Mühe lohnt sich: Ibrahim und Eldi zeigen eindrucksvoll, wie aus anfänglicher Unsicherheit eine vertrauensvolle Beziehung entstehen kann.

Die Studentin Mia Franke berichtet von Ibrahims Entwicklung: „Zu Beginn des Projekts bin ich auf einen schüchternen Jungen getroffen, welcher kein Wort mit mir wechseln konnte und sehr in sich gekehrt war. Heute spricht er mit mir, traut sich viele Dinge selbst zu und macht alle Aktionen gerne mit.“ Auch Eldi hat sich positiv entwickelt. Rike Schmoldt, ebenfalls Studentin, hebt hervor: „Er wurde immer selbstbewusster und hat auch von sich aus begonnen, Dinge zu erzählen.“ Die Studentin merkt außerdem an: „Manchmal sind es die kleinen Momente, die den Kindern ein breites Lächeln ins Gesicht zaubern.“

Die positiven Effekte des Programms zeigen sich auch für die Studentinnen. Während es eine willkommene Abwechslung im Alltag ist, leiste man laut Mia Franke auch einen positiven Beitrag für die Gesellschaft. Eine Bezugsperson für ein Kind zu werden, sei ein gutes Gefühl. „Mir ist bewusster geworden, dass man als Lehrkraft häufig die gesamte Klasse im Blick hat“, so Rike Schmoldt, „aber nur selten die Möglichkeit findet, sich intensiv einzelnen Schülerinnen und Schülern zu widmen.“ Auf diese Art und Weise würden wichtige Fähigkeiten wie Einfühlsamkeit, Geduld, Verlässlichkeit, Engagement, Zeitmanagement und Kreativität gefördert. Für viele Studierende ist die Entscheidung klar: „Wenn ich die Wahl zwischen einer Klausur oder ‚Balu und Du‘ habe und dadurch bereichernde Erfahrungen für meine spätere berufliche Laufbahn sammeln kann, ist die Entscheidung ganz leicht!“

Das Seminar „pbb023.1 – Balu und Du, Teil 1“ startet im Sommersemester und ist für interessierte Studenten im StudIP verfügbar. Aktuell sind noch Plätze frei. Bei großer Nachfrage wird eine Warteliste angelegt. Mehr unter www.balu-und-du.de.