Das Team des Familienbüros im Cloppenburger Rathaus: Daniela Hölscher und Nahla Kanjo. Foto: Stadt Cloppenburg/Westerkamp

Das Familienbüro der Stadt Cloppenburg ist Ansprechpartner, wenn es um Hilfsangebote wie die Sucht- oder Schuldnerberatung geht und auch in Sachen Kinderbetreuung, Behördenangelegenheiten, Unterstützung bei Erziehungsfragen sowie Integration und Migrationsberatung hilft das Familienbüro weiter. Das Familienbüro wird seit kurzem von Sozialarbeiterin Daniela Hölscher geleitet.

Cloppenburg. Die Stelle hat Daniela Hölscher nun seit ein paar Wochen inne. Sie ist damit die Nachfolge von Norbert Schillmöller angetreten. Zusammen mit Nahla Kanjo steht sie Bürgern im Familienbüro beratend zur Seite. „Einfach zu uns reinkommen und dann schauen wir, wie wir helfen können“, so die Familienbüro-Leiterin Daniela Hölscher. Das Angebot ist kostenlos. Wo sich Interessierte melden können? Im alten Rathaus an der Sevelter Straße 8 (Zimmer 0.51).

Für den Job bringt Hölscher, die gelernte Sozialarbeiterin ist, jede Menge Fachwissen mit. Von Methodik und Kommunikation über psychologische, soziologische und rechtliche Grundlagen bis hin zu ethischen Fragen – Hölscher und ihre Kollegin helfen, wo sie können. Hilfreich für die Hemmelterin, die nun mit Familie in Bakum lebt: ihre siebenjährige Arbeit bei der ambulanten Jugendhilfe im Nachbarkreis Vechta. Daniela Hölscher hat hier Familien in Problemsituationen begleitet, war für Beratung, Begleitung und Vermittlungen zuständig, wurde aber auch mit Schulverweigerung, Suchterkrankungen oder psychischen Problemen von Eltern und Kindern konfrontiert. Ehrenamtlich war sie zudem schon seit 2008 als Betreuerin und Kursleiterin bei Stadtjugendpflege in Cloppenburg aktiv, wo sie heute noch Gruppenleiterkurse gibt und im Zeltlager fürs Essen sorgt.

Im Familienbüro legt die 33-jährige neue Leiterin nun besonderen Wert auf das Thema Präventionsarbeit. Wie in der Arbeit vor Ort sei auch hier ein gutes Netzwerk und der Austausch mit anderen Engagierten wichtig. So wie jetzt beim Deutschen Präventionstag in Cottbus, wo sie zusammen mit anderen Vertretern der Cloppenburger Initiative Input, Ideen und Kontakte sammelte. „Wir freuen uns über alle interessierten Personen, die zum Thema Prävention mitwirken wollen“, betont Daniela Hölscher: „Melden Sie sich gerne einfach im Familienbüro.“

• Öffnungszeiten Familienbüro: Mo. bis Fr., 8.30 bis 12.30 Uhr; Mo. bis Mi., 14.30 bis 16 Uhr; Do. bis 17 Uhr. Erreichbar ist das Familienbüro unter Tel. 04471/185337.